GEOTHERMIE
Damit die Geothermie oder auch Erdwärme genutzt werden kann, muss zunächst ein Gutachten am Standort erstellt werden. Aufgrund dieses Gutachtens können dann Bohrungen und Entnahmen geplant und durchgeführt werden.
Geothermie - Energie - Erdwärme
Die Erdwärme oder Geothermie gehört zu den regenerativen Energien und steht jederzeit und überall zur Verfügung, unabhängig von Klima und Jahreszeit. Mit dem heutigen Stand der Technik lässt sich die Erdwärme sowohl oberflächennah als auch in großen Tiefenbereichen von bis zu mehreren tausend Metern nutzen.
Zum Heizen und Kühlen von Gebäuden ist der Einsatz wartungsarmer Erdwärmesonden weit verbreitet. Bei der Erstellung von Erdwärmesondenanlagen für Wärmepumpen werden üblicherweise Bohrtiefen zwischen 50 m und 120 m benötigt. Anzahl und Tiefe der Bohrungen sind sowohl abhängig vom Heizwärmebedarf des Gebäudes als auch vom zu erwartenden Energieentzug aus den lokal anstehenden geologischen Formationen. Darüber hinaus sind beim jeweiligen Standort der Grundwasserschutz sowie bergrechtliche Belange zu klären. Hierdurch können sich ggf. limitierte Bohrtiefen ergeben.
Damit die ökologisch sinnvolle Energiegewinnung auch ökonomisch kalkulierbar wird, bedarf es einer qualifizierten Beratung und Planung. Unser Büro bietet Ihnen das gesamte Leistungsspektrum für die Erstellung von Erdwärmesondenanlagen an. Dieses reicht von der Übernahme des behördlichen Genehmigungsverfahrens über die Planung und Berechnung der Sondenanlage bis hin zur eigentlichen Durchführung und Überwachung der Erdwärmebohrungen.



Unsere Leistungen im Bereich Geothermie:
- Beratung und Information zur Nutzung von Erdwärme
- Standortgutachten zum geothermischen Potential und den Möglichkeiten der Erschließung
- Ermittlung der thermischen Untergrundparameter nach VDI−Richtlinie 4640 bzw. ab 30 kW Wärmebedarf mittels Geothermal Response Test
- Ermittlung der spezifischen Entzugsleistung und Erdwärmesondenlängen
- Erstellung von Energiekonzepten, Beratung bei der Wahl des geeigneten Anlagentyps und der geeigneten Betriebsweise
- Planung von Bohrungen für den Einsatz von Erdwärmesonden (Einzelsonden und Sondenfelder)
- Planung von Brunnen und Mehrbrunnenanlagen für den Einsatz von Grundwasserwärmepumpen
- Genehmigungsverfahren Erdwärmenutzung (Bohranzeige, Erlaubnisantrag, etc.)
- Mitwirkung bei Ausschreibung und Vergabe der Erdwärmebohrungen
- Überwachung und Abnahme der Bohrarbeiten
Damit die Geothermie oder auch Erdwärme genutzt werden kann, muss zunächst ein Gutachten am Standort erstellt werden. Aufgrund dieses Gutachtens können dann Bohrungen und Entnahmen geplant und durchgeführt werden.